autopflege.de | Fahrzeugpflege- und Reinigungsprodukte kaufen
Der ultimative Ratgeber für ein glänzendes und gepflegtes Auto
Die richtige Autowäsche: Grundlage jeder Fahrzeugpflege
Eine gründliche und schonende Autowäsche ist der erste und wichtigste Schritt für ein gepflegtes Fahrzeug. Sie entfernt nicht nur oberflächlichen Schmutz, sondern bereitet den Lack auch auf weitere Pflegeschritte wie Polieren oder Wachsen vor.
- Handwäsche vs. Waschanlage: Während Waschanlagen bequem sind, bietet die Handwäsche die gründlichste und schonendste Reinigung, da Sie die Kontrolle über die verwendeten Materialien und den Druck haben.
- Die Zwei-Eimer-Methode: Verwenden Sie einen Eimer für das Shampoo-Wasser und einen zweiten mit klarem Wasser zum Ausspülen des Waschhandschuhs. So vermeiden Sie, dass Schmutzpartikel wieder auf den Lack gelangen und Kratzer verursachen.
- Vorwäsche: Bei starker Verschmutzung empfiehlt sich eine Vorwäsche mit einem Snow Foam oder einem Vorreiniger, um groben Schmutz, Insektenreste oder Flugrost anzulösen.
- Shampoonieren: Nutzen Sie ein pH-neutrales Autoshampoo und einen hochwertigen Waschhandschuh (Mikrofaser oder Lammfell). Arbeiten Sie sich von oben nach unten vor.
- Schonendes Trocknen: Verwenden Sie weiche, saugfähige Mikrofasertrockentücher, um Wasserflecken und Kratzer zu vermeiden. Tupfen statt reiben ist oft schonender.
Empfohlene Produkte für die Autowäsche:






Lackpflege: Schutz und Glanz für Ihr Fahrzeug
Der Lack ist die Visitenkarte Ihres Autos. Richtige Pflege schützt ihn vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, saurem Regen, Vogelkot und Streusalz und sorgt für tiefen Glanz.
- Lackreinigung/Dekontamination: Nach der Wäsche können festsitzende Verschmutzungen wie Flugrost, Teer oder Baumharz mit Reinigungsknete und einem passenden Gleitmittel entfernt werden.
- Polieren: Eine Politur entfernt feine Kratzer (Swirls) und Verwitterungen, frischt die Farbe auf und stellt den ursprünglichen Glanz wieder her. Es gibt Handpolituren und Produkte für die Poliermaschine.
-
Schützen (Wachsen/Versiegeln): Nach dem Polieren sollte der Lack geschützt werden.
- Wachs: Bietet oft einen tiefen, warmen Glanz (besonders Carnaubawachs), hat aber meist eine kürzere Standzeit (einige Wochen bis Monate).
- Versiegelung: Synthetische Produkte, die eine längere Standzeit (mehrere Monate) und oft eine höhere Widerstandsfähigkeit bieten.
- Keramikbeschichtung: Bietet den langlebigsten Schutz (oft über ein Jahr), ist aber aufwendiger im Auftrag und erfordert eine sehr gute Vorbereitung.
Empfohlene Produkte für die Lackpflege:






Innenraumpflege: Sauberkeit und Frische im Cockpit
Ein sauberer Innenraum trägt maßgeblich zum Wohlfühlfaktor bei. Regelmäßige Pflege erhält die Materialien und verhindert unangenehme Gerüche.
- Aussaugen: Beginnen Sie immer mit dem gründlichen Aussaugen von Teppichen, Polstern und Fußmatten. Vergessen Sie Ritzen und Spalten nicht.
- Cockpitpflege: Reinigen Sie Armaturenbrett, Mittelkonsole und Türverkleidungen mit einem geeigneten Innenraumreiniger. Pflegen Sie die Kunststoffe anschließend mit einem Produkt, das UV-Schutz bietet und idealerweise ein mattes oder seidenmattes Finish hinterlässt, um Reflexionen zu vermeiden.
- Polster- & Textilreinigung: Flecken auf Sitzen oder Teppichen können mit speziellen Polsterreinigern behandelt werden.
- Lederpflege: Ledersitze benötigen spezielle Reiniger und Pflegelotionen, um das Material geschmeidig zu halten und vor Rissbildung zu schützen.
- Scheibenreinigung innen: Streifenfreie Sicht ist wichtig. Nutzen Sie einen guten Glasreiniger und saubere Mikrofasertücher.
Empfohlene Produkte für die Innenraumpflege:




Felgen- und Reifenpflege: Der Hingucker an jedem Auto
Saubere Felgen und gepflegte Reifen runden das Erscheinungsbild ab. Besonders Bremsstaub kann sich hartnäckig festsetzen und die Felgenoberfläche angreifen.
- Felgenreinigung: Verwenden Sie einen speziellen Felgenreiniger. Säurefreie Reiniger sind schonender zur Felge und zur Umwelt. Bei stark eingebranntem Bremsstaub kann punktuell ein säurehaltiger Reiniger nötig sein (Vorsicht bei Anwendungshinweisen!). Felgenbürsten helfen bei der Reinigung.
- Flugrostentfernung: Auch auf Felgen kann sich Flugrost bilden, der mit speziellen Reinigern (oft mit Wirkindikator/Farbwechsel) entfernt werden kann.
- Felgenversiegelung: Eine Versiegelung erleichtert zukünftige Reinigungen erheblich, da Schmutz und Bremsstaub weniger anhaften.
- Reifenpflege: Reinigen Sie die Reifenflanken und tragen Sie anschließend ein Reifengel oder -spray auf. Das sorgt nicht nur für eine satte, schwarze Optik, sondern pflegt auch das Gummi und schützt vor Rissbildung und UV-Strahlung.
Empfohlene Produkte für Felgen & Reifen:






Glasreinigung: Klare Sicht für mehr Sicherheit
Saubere Scheiben sind essentiell für die Fahrsicherheit. Schlieren und Schmutz können die Sicht, besonders bei tiefstehender Sonne oder Nachtfahrten, stark beeinträchtigen.
- Streifenfreie Reinigung: Verwenden Sie einen hochwertigen Glasreiniger und spezielle Glasreinigungstücher (oft mit Waffelstruktur), um Schlieren zu vermeiden. Sprühen Sie den Reiniger am besten auf das Tuch, nicht direkt auf die Scheibe.
- Zwei-Tuch-Methode: Ein Tuch zum Reinigen, ein zweites, trockenes Tuch zum Nachpolieren.
- Glasversiegelung: Eine Versiegelung der Frontscheibe lässt Wasser bei höheren Geschwindigkeiten einfach abperlen (Regenabweiser-Effekt) und erleichtert die Reinigung von Insektenresten.
Empfohlene Produkte für die Glasreinigung:


