Koch Chemie 3-Stufen-Politur Anleitung
Koch Chemie 3-Stufen-Politur Anleitung
Der perfekte Lack eines Fahrzeugs ist weit mehr als nur eine glänzende Oberfläche – er ist ein Ausdruck von Pflege, Leidenschaft und Werterhalt. Doch durch Umwelteinflüsse, Waschanlagen oder falsche Pflege entstehen Kratzer, Swirls und Hologramme, die den Glanz trüben. Genau hier kommt die Koch Chemie 3-Stufen-Politur Anleitung ins Spiel – ein System, das entwickelt wurde, um den Lack in drei aufeinander abgestimmten Schritten wieder in einen makellosen, spiegelnden Zustand zu versetzen.
Warum drei Schritte zur Perfektion notwendig sind
Viele Produkte versprechen "All-in-One"-Lösungen – entweder mit hohem Cut zur Kratzerentfernung oder hohem Glanzfaktor für das Finish. Doch das Koch-Chemie-System geht den professionellen Weg: Jeder Schritt ist perfekt auf einen bestimmten Bearbeitungsgrad des Lackes abgestimmt.
Schritt 1: H9.02 Heavy Cut – Für den massiven Abtrag bei tiefen Kratzern.
Schritt 2: F6.01 Fine Cut – Für das Glätten der Oberfläche und Erzeugung eines brillanten Glanzes.
Schritt 3: M3.02 Micro Cut – Für das hologrammfreie Finish mit maximalem Tiefenglanz.
Diese Kombination macht die Methode besonders effektiv – und langfristig erfolgreich.
Schritt 1: Heavy Cut H9.02 – Der erste Angriff auf den Lack
Die erste Phase der Koch Chemie 3-Stufen-Politur Anleitung beginnt mit dem kraftvollen Heavy Cut H9.02. Dieses Produkt ist speziell konzipiert, um tiefere Kratzer, starke Oxidationen und Schleifspuren bis zu einer Körnung von P1200 zu beseitigen.
Produkteigenschaften von H9.02 im Überblick:
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Schleifgrad (Cut) | 9,0 (Extrem Hoch) |
| Glanzgrad | 6,0 (Gut) |
| Anwendung | Entfernung starker Lackdefekte |
Dank der modernen Schleifkörper-Technologie lässt sich H9.02 gleichmäßig und effizient verarbeiten – ideal für stark beanspruchte Lacke. Der hohe Abtrag sorgt dafür, dass auch ältere oder vernachlässigte Lacke wieder aufbereitet werden können.
Empfohlenes Pad: Rotes Heavy Cut Pad
Das grobe, harte Pad unterstützt den Cut-Effekt der Politur und ist ideal für flächige Bearbeitung. Die harte Zellstruktur verhindert das „Zuschmieren“ und sorgt für maximale Krafteinwirkung auf die Oberfläche. Für optimale Ergebnisse: Mit mittlerem Druck im Kreuzgang arbeiten und bei ca. 1200–1800 U/min bleiben.
Wichtig: Nach dem Einsatz bleiben in der Regel matte Schleifspuren zurück – diese sind gewollt und werden im nächsten Schritt beseitigt.
Schritt 2: Fine Cut F6.01 – Glanzaufbau und Veredelung
Nach der Grobpolitur folgt der mittlere Schliff mit dem Fine Cut F6.01. Diese Politur hat genau die richtige Balance zwischen Abtrag und Glanz, um die Schleifspuren von H9.02 zu eliminieren und den Glanz deutlich zu steigern.
Produkteigenschaften von F6.01 im Überblick:
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Schleifgrad (Cut) | ca. 6,0 |
| Glanzgrad | ca. 7,0 |
| Zweck | Swirls, feine Kratzer, Schleifspuren entfernen |
Die enthaltenen mikrofeinen Schleifkörper wirken gleichmäßig und ermöglichen eine präzise Finish-Vorbereitung – ohne Mikrokratzer zu hinterlassen.
Empfohlenes Pad: Gelbes Fine Cut Pad
Das mittelweiche Pad harmoniert perfekt mit F6.01. Es sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung und minimiert die Gefahr von Hologrammen. Verwenden Sie dieses Pad bei moderater Drehzahl (ca. 1500 U/min) und wenig Druck – der Lack beginnt sichtbar zu glänzen.
Schritt 3: Micro Cut M3.02 – Das Finish mit Wow-Effekt
Das große Finale liefert Micro Cut M3.02. Diese Politur wurde speziell für die Entfernung feinster Polierschleier und Hologramme entwickelt. Auf schwarzen oder dunklen Uni-Lacken zeigt sie ihre volle Stärke und sorgt für einen spiegelnden Tiefenglanz ohne optische Defekte.
Produkteigenschaften von M3.02 im Überblick:
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Schleifgrad (Cut) | 2,5 (Minimal) |
| Glanzgrad | 9,0 (Maximal) |
| Einsatzbereich | Hochglanz-Finish, Hologrammentfernung, Spot-Repair |
Dank der ultrafeinen Schleifkörner entsteht kein zusätzlicher Cut – der Lack wird lediglich verfeinert und perfektioniert.
Empfohlenes Pad: Micro Cut Pad
Dieses sehr weiche Pad ist exakt auf M3.02 abgestimmt. Durch die kleinere Größe (76 mm) eignet es sich ideal für schwer zugängliche Bereiche oder gezielte Korrekturen. Für große Flächen kann auch die 126-mm-Version genutzt werden. Arbeiten Sie hier mit leichtem Druck, bei etwas erhöhter Drehzahl (1800–2000 U/min).
Koch Chemie 3-Stufen-Politur Anleitung – Die komplette Anwendung im Überblick
| Schritt | Produkt | Pad | Ziel |
|---|---|---|---|
| 1. Grobpolitur | H9.02 Heavy Cut | Rotes Heavy Cut Pad | Tiefe Kratzer entfernen |
| 2. Mittlere Politur | F6.01 Fine Cut | Gelbes Fine Cut Pad | Schleifspuren beseitigen, Glanz steigern |
| 3. Finish-Politur | M3.02 Micro Cut | Micro Cut Pad | Hologramme entfernen, Tiefenglanz erzeugen |
Vorbereitung ist alles – Der richtige Start
Bevor Sie zur Maschine greifen, müssen Schmutz, Teer, Flugrost und Insektenreste vollständig entfernt sein. Dazu gehört:
Gründliche Vorwäsche
Handwäsche mit pH-neutralem Shampoo
Dekontamination mit Reinigungsknete
Nur ein sauberer Lack lässt sich kratzerfrei polieren – sonst riskieren Sie zusätzliche Defekte.
Tipps für ein perfektes Ergebnis
Immer mit Bedacht polieren – Weniger Druck bringt oft mehr.
Nicht zu heiß polieren – Temperaturentwicklung im Auge behalten.
Pads regelmäßig reinigen – Polierrückstände verringern die Wirkung.
Lack in kleinen Abschnitten bearbeiten – Konzentration auf Details bringt Glanz.
Häufige Fragen zur Koch Chemie 3-Stufen-Politur Anleitung
Wie lange hält der Glanz nach dem 3-Stufen-System?
Je nach Pflege kann der Tiefenglanz mehrere Monate anhalten. Eine Versiegelung verlängert die Standzeit deutlich.
Kann ich das System auch als Anfänger anwenden?
Ja, mit etwas Übung und Geduld. Das System ist logisch aufgebaut und führt zu sicheren Ergebnissen.
Muss ich alle drei Schritte machen?
Nicht immer. Je nach Lackzustand kann auch nur Schritt 2 und 3 ausreichen – z. B. bei Neuwagen oder leichteren Defekten.
Wie oft darf ich mein Auto polieren?
Einmal jährlich reicht in der Regel aus, wenn der Lack versiegelt wird und regelmäßig gepflegt wird.
Kann ich andere Pads verwenden?
Ja, jedoch sind die Pads von Koch Chemie optimal auf die Polituren abgestimmt und liefern die besten Ergebnisse.
Ist das System auch für Oldtimer geeignet?
Ja – insbesondere bei empfindlichen Lacken ist die kontrollierte Vorgehensweise ein großer Vorteil.
Perfektion mit Methode – Die Koch Chemie 3-Stufen-Politur überzeugt
Wenn Sie Lackdefekte wirklich nachhaltig beseitigen und nicht nur kaschieren wollen, bietet das 3-Stufen-Poliersystem von Koch Chemie eine zuverlässige, professionelle Lösung. Durch das abgestimmte Zusammenspiel von Polituren und Pads erreichen Sie selbst auf dunklen, sensiblen Lacken ein glänzendes, dauerhaftes Finish.



